23. Wiesbadener Schlosspark Open

Einige der Schachfreunde haben am 23. Wiesbadener Schlosspark Open teilgenommen. Einige der unvergessbaren Momente wurden auf Foto festgehalten.

Vom 25. bis 28. August erlebte die Stadt Wiesbaden unter der Leitung ihres Schachvereins Wiesbaden 1885 e.V. die Wiedergeburt einer einst und ab jetzt wieder traditionellen Veranstaltung – nämlich des Schloßpark-Opens. Insgesamt nahmen beachtliche 158 Schachspieler aus nah und fern an der 23. Auflage dieses Turniers teil, welches bereits 1981 zum ersten Mal stattfand, und lasteten den frisch renovierten und voll klimatisierten Spielsaal des Jeanne Schütz-Hauses im Am Schloßpark 69 voll aus. Favoriten auf den Turniersieg nach 7 zu spielenden Runden waren die beiden Großmeister Thomas Luther aus Deutschland und Viesturs Meijers aus Lettland, aber der hessische Nachwuchsspieler und seit Kurzem Internationale Meister Hagen Poetsch schlug allen ein Schnippchen und gewann das Turnier mit 6 der möglichen 7 Punkte. Damit war er zwar nicht alleine, doch die sogenannte Fortschrittswertung sah ihn leicht, aber dennoch entscheidend in Front. Zweiter wurde hauchdünn Meijers vor Luther auf dem Bronzerang.

Eine der Partien, die am letzten Tag für aufsehen sorgte:

[pgn display=vertical autoplayMode=none height=auto ]
[Event „23.Schlosspark-Open“]
[Site „Wiesbaden“]
[Date „2011.08.28“]
[Round „7“][White „Bratmann,Marc“][Black „Schellen,Sven“][Result „1-0“]
[WhiteElo „1455“]
[BlackElo „1754“]
[WhiteTeam „SAbt TuS Dotzheim“]
[BlackTeam „Sfr. Frankfurt 1921“]

1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5 c5 4.c3 Qb6 5.Nf3 Bd7 6.Bd3 Bb5 7.O-O Bxd3 8.Qxd3 Nc6 9.a3 a5 10.a4 Nge7 11.dxc5 Qc7 12.Qb5 Ng6 13.Re1 Be7 14.Qb6 Qxb6 15.cxb6 Bc5 16.Be3 Bxe3 17.Rxe3 Ra6 18.Na3 Rxb6 19.Nb5 Kd7 20.Rd1 Ke7 21.Rd2 Rd8 22.g3 Nf8 23.Nfd4 Nd7 24.Nxc6 bxc6 25.Nd4 Nc5 26.b4 axb4 27.cxb4 Ne4 28.Rc2 Kd7 29.Rb3 Rdb8 30.Rcb2 f6 31.exf6 gxf6 32.f3 Nd6 33.b5 c5 34.a5 cxd4 35.axb6 Rxb6 36.Rb4 Nc4 37.Ra2 Kd6 38.Ra6 Kc5 39.Rxb6 Nxb6 40.Rb1 e5 41.Kf2 Na4 42.Ke1 Kb6 43.Kd2 Nc3 44.Rb2 Nxb5 45.Kd3 f5 46.h3 h5 47.h4 e4 48.fxe4 fxe4 49.Kd2 Kc5 50.Ke1 Nc3 51.g4 hxg4 52.h5 e3 53.h6 d3 54.h7 Ne4 55.h8=Q d2 56.Ke2 Ng3 57.Kd1 Ne4 58.Qc8 Kd6 59.Rb6 Ke5 60.Qe6 Kf4 61.Rb4 Kf3 62.Qf5 Kg3 63.Rxe4 dxe4 64.Qxe4 Kh3 65.Qh1 Kg3 66.Ke2 Kf4 67.Qh2 Ke4 68.Qg3 1-0′

[/pgn]