Schach-WM 2024 – Gukesh ist Weltmeister 7,5 – 6,5

Die Schach-Weltmeisterschaft 2024 fand vom 25. November bis zum 12. Dezember 2024 im Resorts World Sentosa auf der Insel Sentosa in Singapur statt. In einem historischen Duell trafen der amtierende Weltmeister Ding Liren aus China und der indische Herausforderer Dommaraju Gukesh aufeinander. Mit seinem Sieg in der 14. Partie sicherte sich der 18-jährige Gukesh den Titel und wurde damit zum jüngsten Schach-Weltmeister aller Zeiten.

Die Wahl des Austragungsortes fiel erstmals auf Singapur, was die Bedeutung des asiatischen Raums im internationalen Schach unterstreicht. Das Turnier erstreckte sich über knapp drei Wochen, wobei täglich Partien stattfanden, unterbrochen von regelmäßigen Ruhetagen, um den Spielern Erholung zu ermöglichen.

Ding Liren vs. Dommaraju Gukesh

Der Titelverteidiger Ding Liren qualifizierte sich automatisch für die Weltmeisterschaft. Sein Herausforderer, Dommaraju Gukesh, sicherte sich seinen Platz durch den Sieg im Kandidatenturnier 2024 in Toronto. Gukeshs Aufstieg in die Weltspitze des Schachs war bemerkenswert, und sein Erfolg im Kandidatenturnier bestätigte sein enormes Talent.

Schachweltmeisterschaft 2024 – Partien

Alle Partien begannen um 17 Uhr Ortszeit (10 Uhr MEZ).

Wegen Dings Formschwäche in den vergangenen Monaten einerseits und dem sehr starken Abschneiden von Gukesh bei der Schacholympiade 2024 andererseits sahen viele Kommentatoren den Herausforderer in einer Favoritenrolle.

(Schachweltmeisterschaft 2024 – Partien | Wikipedia)


Schach-WM 2024 Partie 1: Gukesh–Ding 0:1

Französische VerteidigungKlassisches System (Steinitz-Variante), C11

In der ersten Partie überraschte Ding durch die Wahl der Französischen Verteidigung. Er schob früh einen Bauern bis nach a3 vor, der sich nach der Abwicklung ins Endspiel als entscheidender Vorteil erwies.

Ding errang somit schon zum Wettkampfauftakt einen Schwarzsieg.


Schach-WM 2024 Partie 2: Ding–Gukesh ½:½

Italienische Partie, (Giuoco Piano), C50

In der zweiten Partie der FIDE-Schachweltmeisterschaft 2024 erzielten Weltmeister Ding Liren und Herausforderer GM Gukesh Dommaraju ein Remis nach 23 Zügen. Ding eröffnete mit 1.e4, was zu einer Giuoco Pianissimo-Partie führte. Gukesh verteidigte sich präzise, und nach einer dreistündigen Partie einigten sich beide auf ein Unentschieden. Ding führt somit mit 1,5:0,5 Punkten.

Die Partie begann mit der Eröffnung Giuoco Pianissimo, die für ihre ruhigen und positionellen Strukturen bekannt ist. Ding wählte eine seltene Variante, um Gukesh aus der Vorbereitung zu bringen. Trotz dieser Überraschung reagierte Gukesh souverän und fand stets die richtigen Züge, um das Gleichgewicht zu halten. Im Mittelspiel bot Ding mit 10.dxc4 eine Möglichkeit für komplexes Spiel an, die Gukesh jedoch ablehnte, um keine Risiken einzugehen. In einer ausgeglichenen Stellung entschied sich Ding schließlich für eine Zugwiederholung, die zum Remis führte.

Dieses Ergebnis zeigt die hohe Qualität der Vorbereitung und das gegenseitige Respektieren der Fähigkeiten beider Spieler. Die nächste Partie wird mit Spannung erwartet, da beide Kontrahenten bestrebt sind, einen Vorteil im weiteren Verlauf des Matches zu erzielen.


Schach-WM 2024 Partie 3: Gukesh–Ding 1:0

Damenbauernspiel, D02

Nach einem ereignisarmen Remis in der zweiten Partie entschied sich Gukesh, in der dritten Partie nicht erneut mit e4 zu eröffnen, sondern mit d4. In der Abtauschvariante des abgelehnten Damengambits ergab sich eine sehr komplexe Stellung. Beide Könige blieben im Zentrum.

Schwarz hatte zwar die bessere Bauernstruktur, aber einer seiner Läufer geriet auf Abwege. Vor allem zahlte sich Gukeshs Eröffnungsvorbereitung bei der Bedenkzeit aus. Im 37. Zug verlor Ding durch Zeitüberschreitung, allerdings in inzwischen verlorener Stellung (siehe Diagramm).

In den folgenden Partien war keiner der beiden Spieler bereit, ein größeres Risiko einzugehen, weshalb die meisten von ihnen recht direkt in ausgeglichene Endspiele mündeten und allesamt remis endeten. In Partie Nr. 5 bot sich für Ding ein minimaler Vorteil, den er jedoch nicht verwertete.


Schach-WM 2024 Partie 4: Ding–Gukesh ½:½

Zukertort-Eröffnung, A06


Schach-WM 2024 Partie 5: Gukesh–Ding ½:½

Französische Verteidigung, Abtauschvariante, C01


Schach-WM 2024 Partie 6: Ding–Gukesh ½:½ Londoner System, A45


Schach-WM 2024 Partie 7: Gukesh-Ding ½:½

Grünfeld-Indisch, D78

In der siebten Partie stand Gukesh lange Zeit vorteilhaft, laut Computer sogar auf Gewinn, fand jedoch nicht die beste Fortsetzung.

Nachdem die Türme und die meisten Bauern abgetauscht waren, opferte Ding seinen Springer für den letzten verbliebenen weißen Bauern und erzwang so das Remis durch mangelndes Mattmaterial. Auch die Partien 8, 9 und 10 endeten remis.


Schach-WM 2024 Partie 8: Ding–Gukesh ½:½

Sizilianisch im Anzug, A21


Schach-WM 2024 Partie 9: Gukesh-Ding ½:½

Katalanische Eröffnung, E00

In der neunten Partie der Schach-WM 2024 erreichte Gukesh gegen Weltmeister Ding Liren eine vielversprechende Stellung, konnte jedoch keinen Vorteil erzielen, sodass die Partie remis endete.

Gukeshs Wahl der Katalanischen Eröffnung und seine Vorbereitung zeigten Ambitionen, jedoch gelang es ihm nicht, einen vollen Punkt zu erzielen. Ding verteidigte sich präzise und bewies erneut seine Widerstandsfähigkeit in schwierigen Stellungen. Mit diesem Remis bleibt der Wettkampf spannend und völlig offen. 


Schach-WM 2024 Partie 10: Ding–Gukesh ½:½

Londoner System, D02

In der zehnten Partie der FIDE-Schachweltmeisterschaft 2024 trennten sich Weltmeister Ding Liren und Herausforderer Gukesh Dommaraju nach 36 Zügen im Londoner System mit einem Remis. Beide Spieler vermieden Risiken, um in den verbleibenden vier Partien keine entscheidenden Fehler zu begehen.

Für eine detaillierte Analyse der Partie siehe das folgende Video:

Ding eröffnete mit 1.d4 und wählte das Londoner System. Gukesh antwortete mit 5…Ld6, was zu einer symmetrischen Bauernstruktur führte. Nach frühem Damentausch und weiterem Abtausch der Figuren entstand ein ausgeglichenes Endspiel. Im 36. Zug einigten sich beide auf Remis.

Mit diesem Ergebnis bleibt der Punktestand bei 5:5. Die elfte Partie ist für den 8. Dezember 2024 angesetzt.


Schach-WM 2024 Partie 11: Gukesh-Ding 1:0

Réti-Eröffnung, Vorstoßvariante (… 2. d5–d4), A09

In der elften Partie eröffnete Gukesh mit 1. Sf3, und es entstand eine aggressive Stellung, vergleichbar mit dem Blumenfeld-Gambit, jedoch mit vertauschten Farben.

Wie schon in vorangegangenen Partien war das Zeitmanagement beider Spieler fragwürdig: Ding dachte bereits über seinen 4. Zug 38 Minuten lang nach, Gukesh benötigte für den 11. Zug über 60 Minuten. Daher hatten beide Spieler bereits lange vor der Zeitkontrolle nur noch wenig Bedenkzeit übrig. Gukesh wehrte die Drohungen Dings erfolgreich ab und erhielt für die Investition eines Bauern einen druckvollen Angriff über die b-Linie und die lange Diagonale. Statt die Linie mit seinem Springer zu blockieren, zog Ding die Dame zurück und übersah, dass Gukesh dadurch mindestens eine Figur gewann. Nach 29. Dxc6! (siehe Diagramm) gab Ding auf, wodurch Gukesh erstmals in diesem Wettkampf in Führung lag.


Schach-WM 2024 Partie 12: Ding–Gukesh 1:0

Englische Eröffnung, A13

Doch bereits in der folgenden Partie glich Ding aus: In der englischen Partie 12 gelang es Ding mit Weiß, die meisten Figuren auf dem Brett zu behalten, das Zentrum zu beherrschen und kontinuierlich den Druck zu erhöhen.

Die Partie wurde von Ding selbst und von vielen Kommentatoren als seine beste Leistung seit langem angesehen. Sie wurde durch ein Turmopfer im 39. Zug gekrönt, das Gukesh zur Aufgabe zwang. Ansonsten hätte Weiß eine zweite Dame bekommen. Partie Nr. 13 endete remis.


Schach-WM 2024 Partie 13: Gukesh-Ding ½:½

Französische Verteidigung, Klassisches System (Steinitz-Variante), C11


Schach-WM 2024 Partie 14: Ding–Gukesh 0:1

Königsindischer Angriff, A08

In der vierzehnten und entscheidenden Partie sah es lange nach dem 10. Remis aus, da keiner der Kontrahenten einen entscheidenden Vorteil herausarbeiten konnte.

Im Endspiel wollte Ding offenbar die noch verbliebenen Türme abtauschen, um das Remis zu fixieren (Läuferendspiel mit gleichfarbigen Läufern und einem Mehrbauern für Schwarz), übersah aber, dass Gukesh auch den Abtausch der Läufer erzwingen und so in ein gewonnenes Bauernendspiel überleiten konnte. Ding gab kurz darauf die Partie und damit den Weltmeisterschaftskampf auf.


Gukesh gewinnt mit 7,5 – 6,5 Punkten und wird Weltmeister.

Nr.PartieergebnisEröffnungZügeZwischenstandLink
110C114210
2½½C5023½
301D0237
4½½A064222
5½½C0140
6½½D024633
7½½D7872
8½½A215144
9½½E0054
10½½D023655
1101A092956
1210A133966
13½½C1168
1401A0858

Von den 14 Partien endeten neun remis, dreimal gewann Weiß und zweimal Schwarz.


Ding Liren – Wikipedia

Ding Liren, geboren am 24. Oktober 1992 in Wenzhou, China, ist ein chinesischer Schachgroßmeister, der von 2023 bis 2024 als 17. Schachweltmeister amtierte. Er erlernte das Schachspiel im Alter von vier Jahren und wurde von denselben Trainern unterrichtet, die auch die ehemalige Frauenweltmeisterin Zhu Chen ausbildeten. Britannica

Seine Schachkarriere begann früh mit bemerkenswerten Erfolgen:

  • 2003: Zweiter Platz in der U10-Kategorie der FIDE-Weltjugendmeisterschaft.
  • 2004: Zweiter Platz in der U12-Kategorie der Weltjugendmeisterschaft.

2009 gewann Ding Liren die chinesische Schachmeisterschaft und wurde damit der jüngste nationale Meister Chinas. Im selben Jahr erhielt er den Großmeistertitel.

International erlangte er Anerkennung durch:

  • 2015: Sieg beim Tata Steel B-Turnier.
  • 2017: Erreichen des Finales beim FIDE World Cup.
  • 2019: Gewinn der Grand Chess Tour und des Sinquefield Cups.

Zwischen August 2017 und November 2018 blieb Ding Liren in 100 aufeinanderfolgenden klassischen Partien ungeschlagen, was einen Rekord im Spitzenschach darstellt.

Im Jahr 2023 besiegte er Ian Nepomniachtchi und wurde damit der erste chinesische Schachweltmeister. Seine Regentschaft dauerte bis 2024, als er den Titel an den indischen Großmeister Dommaraju Gukesh verlor.

Ding Liren ist bekannt für seinen positionsorientierten Spielstil und seine Fähigkeit, in komplexen Stellungen präzise Entscheidungen zu treffen. Seine Karriere ist geprägt von Disziplin, strategischer Tiefe und einem tiefen Verständnis des Spiels.


D. Gukesh – Wikipedia

Dommaraju Gukesh, geboren am 29. Mai 2006 in Chennai, Indien, ist ein indischer Schachgroßmeister und seit 2024 der 18. Schachweltmeister. Mit seinem Titelgewinn wurde er im Alter von 18 Jahren der jüngste Schachweltmeister der Geschichte.

Frühes Leben und Ausbildung

Gukesh wurde in eine Telugu-sprachige Familie geboren. Sein Vater, Rajnikanth, ist HNO-Chirurg, und seine Mutter, Padma, ist Mikrobiologin. Im Alter von sieben Jahren erlernte er das Schachspiel. Seine schulische Ausbildung erhielt er an der Velammal Vidyalaya in Mel Ayanambakkam, Chennai.

Aufstieg zum Großmeister

Im Januar 2019, im Alter von 12 Jahren, 7 Monaten und 17 Tagen, erlangte Gukesh den Titel des Großmeisters und wurde damit der zweitjüngste Großmeister der Schachgeschichte, nur 17 Tage später als Sergey Karjakin. (Schach.com)

Internationale Erfolge

Im Juli 2022 erreichte Gukesh ein Live-Rating von 2700 und war damit der viertjüngste Spieler, dem dies je gelang.

Im September 2023 kletterte er auf Platz acht der Weltrangliste und überholte dabei Viswanathan Anand als Indiens bestbewerteten Spieler.

Schachweltmeisterschaft 2024

Im Dezember 2024 besiegte Gukesh den amtierenden Weltmeister Ding Liren in Singapur und sicherte sich den Weltmeistertitel. Mit diesem Sieg wurde er der jüngste Schachweltmeister aller Zeiten.

Spielstil und Persönlichkeit

Gukesh ist bekannt für seine außergewöhnliche Konzentrationsfähigkeit und seine Fähigkeit, in komplexen Stellungen präzise Entscheidungen zu treffen. Sein ruhiges Auftreten und seine strategische Tiefe haben ihm den Respekt der internationalen Schachgemeinschaft eingebracht.

Als jüngster Schachweltmeister hat Gukesh nicht nur in Indien, sondern weltweit Begeisterung für das Schachspiel geweckt. Sein Erfolg inspiriert eine neue Generation von Schachspielern und unterstreicht die wachsende Bedeutung Indiens in der internationalen Schachszene.

Weitere Informationen

Für detaillierte Partien und Analysen besuchen Sie die offizielle FIDE-Website zur Weltmeisterschaft: worldchampionship.fide.com

Schachweltmeisterschaft 2024 – Wikipedia